FESTIVALGUIDE

Das Festival findet 2025 vom 4. – 9. Juni in der Winterthurer Altstadt, im Salzhaus, Gaswerk, Albani, in der Alten Kaserne und an vielen weiteren Standorten statt. Einzelne Rahmenveranstaltungen des diesjährigen Festivals sind auch ausserhalb der Festivalzeit in der Stadt zu erleben.

Märkte in der Altstadt

Square Market  
Do, 5.6.25.–Sa, 7.6.25 | 10–23 Uhr | Neumarkt, Kasinostrasse, Königshof


Central Market
Do, 5.6.25.–Sa, 7.6.25 | 10–23 Uhr | Kirchplatz


Alley Market 
Fr, 6.6.25, 15–23 Uhr |  
Sa, 6.6.25, 10–23 Uhr | Steinberggasse, Metzggasse, Garnmarkt, Spitalgasse

An den Konzertabenden bespielen zahlreiche einzigartige, nationale, sowie internationale Künstler*innen die Bühne im Salzhaus, im Gaswerk und Albani . Ausserdem finden dieses Jahr zwei Afro-Classics-Konzerte in der Stadtkirche und in Zusammenarbeit mit dem Musikkollegium Winterthur ein weiteres Klassik-Konzert im Stadthaus statt. Weitere tolle Künstler*innen stehen auf unserer Marktbühne.

Tickets für die Konzerte und Workshops findest du hier.

Tickets kannst du hier kaufen oder an den Abendkassen der jeweiligen Locations. 
Rabatte gibt es für IV, Kulturlegi, Stucard, Schüler*innen (Ausweis vorweisen an der Abendkasse) und Mitglieder des Fördervereins.

Während des Festivals gibt es zudem an den verschiedenen Standorten Abendkassen.
Rabatte für IV, Kulturlegi, Stucard, Schüler*innen und Mitglieder des Fördervereins. (Ausweis vorweisen an der Abendkasse)

An diversen Standorten sammeln wir für unser Gratisprogramm Kollekte. Danke für deine Unterstützung 

 

Gehörschutz
Deine Ohren und die der ganz Kleinen liegen uns am Herzen. Wir halten die Schallemissionsverordnung des Bundes ein, trotzdem besteht die Gefahr von Gehörschäden. Wir verteilen kostenlos Gehörschutz an der Kasse, der Bar und am Infopoint.

Diebstahlprävention
Wir bitten dich, deine Geldbörse und anderen Wertsachen möglichst diebstahlsicher auf dir zu tragen. Kommt dennoch etwas abhanden, helfen das Sicherheitspersonal und die Helfer*innen von Afro-Pfingsten gerne weiter.

Fundgegenstände & Information
Fundgegenstände können während des Markts direkt am Infopoint abgegeben/abgeholt werden. An den Konzerten im Salzhaus wendest Du Dich bitte ans Kassenpersonal. Am Infopoint erhältst Du ausserdem weitere Informationen zu Programm, Markt, Sanität, Notfälle usw. Der Sanitätsposten ist ausgeschildert. 
Nicht abgeholte Fundgegenstände werden nach dem Festival dem Fundbüro übergeben.

Samariterposten
Ein Samariterposten steht für erste Hilfe und Notfälle bereit.



Anreise
Wir empfehlen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Das Salzhaus liegt gleich neben dem Bahnhof Winterthurer. Der Markt in der Altstadt ist in ca. 5-10 Gehminuten erreichbar, die Liebestrasse in 10 Minuten.

Auto
Es sind keine Parkplätze auf dem Festivalgelände verfügbar. Parkmöglichkeiten gibt es in den städtischen Parkhäusern.

Aus Richtung Zürich: Autobahnausfahrt Winterthur Töss, Richtung Bahnhof/ Zentrum. 

Aus Richtung St. Gallen: Autobahnausfahrt Winterthur Ohringen, Richtung Stadtzentrum



Ist Dein Heimweg zu weit? Kein Problem! In Winterthur gibt es genug Übernachtungsmöglichkeiten. Wir empfehlen beispielsweise den Campingplatz am Schützenweiher, das Hotel Perron 10 hinter dem Bahnhof, das Hostel Depot 195 am Lagerplatz oder das Park Hotel Winterthur. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten sind  auf www.winterthur.com ersichtlich oder erhältst du direkt bei der “Tourist Information".



Uns liegt es am Herzen, Schritt für Schritt nachhaltiger zu werden. Damit auch zukünftige Generationen noch das Afro-Pfingsten Festival geniessen können. Du kannst mithelfen, indem du die Abfalltrennung auf dem Gelände beachtest und nichts auf den Boden wirfst. Unsere Natur, deine Mitmenschen und wir danken dir herzlich!

Das sind unsere Nachhaltigkeitsansätze:

Kulturelle Inklusion: Bei Afro-Pfingsten feiern wir kulturelle Vielfalt und streben danach, eine inklusive Umgebung für alle Teilnehmer*innen zu schaffen. Wir erkennen die Bedeutung kultureller Nachhaltigkeit an, die das Weitergeben kulturellen Erbes an zukünftige Generationen umfasst und gleichzeitig Vielfalt und soziales Engagement fördert. Unser Programm umfasst Workshops, Panels und Diskussionen, die darauf abzielen, kulturellen Austausch und Verständnis zu fördern. Wir unterstützen aktiv marginalisierte Künstler*innen, insbesondere solche, die Barrieren beim Touren in Europa haben, und priorisieren die Buchung lokaler afrikanischer Künstler*innen, um ihre Erfahrungen zu bereichern und den afrikanischen Musikmarkt zu fördern. Durch diese Bemühungen möchten wir Besucher*innen dazu inspirieren, zu einer pluralistischeren Gesellschaft beizutragen und ein Festivalerlebnis zu schaffen, das für alle zugänglich und einladend ist.

Unterstützt werden wir von der EDI Fachstelle für Rassismusbekämpfung

Umweltverantwortung: Das Afro-Pfingsten Festival verpflichtet sich, seinen ökologischen Fußabdruck zu minimieren und Umweltschutz zu fördern. Durch gezielte Initiativen streben wir an, Abfall zu reduzieren, Recycling zu fördern und CO2-Emissionen zu minimieren. Im Jahr 2022 konnten wir den Festivalabfall erfolgreich halbieren, und für 2024 ist unser Ziel, den allgemeinen Abfall weiter zu verringern, indem wir Wissen an Verkäufer*innen und Mitarbeiter*innen vermitteln, bessere Recyclingmethoden einführen und biologisch abbaubare Produkte anbieten. Darüber hinaus streben wir an, CO2-Emissionen zu reduzieren, insbesondere bei internationalen Reisen und lokaler Logistik, als Teil unserer fortlaufenden Bemühungen, die Umwelt zu schützen und umweltfreundliche Praktiken zu fördern.

Wirtschaftliche Stabilität: Als gemeinnützige Organisation ist wirtschaftliche Stabilität entscheidend für unsere langfristige Nachhaltigkeit. Wir legen Wert auf finanzielle Verantwortung durch transparente Budgetierung, sorgfältiges Ressourcenmanagement und die Schaffung von Rücklagen für wirtschaftliche Krisen. Unser Ziel ist es, ein ausgeglichenes Budget zu halten und gleichzeitig in die kontinuierliche Entwicklung des Festivals zu investieren. Wir schätzen nachhaltige Partnerschaften und streben die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen an, die unser Engagement für soziale und ökologische Verantwortung teilen.

Wir möchten einen Ort kreieren, an dem sich alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, ihres Geschlechts, Aussehens usw. wohlfühlen. Wir stehen für eine offene und tolerante Gesellschaft und dulden keine Form von Diskriminierung. Dabei trägt jede Person eine Mitverantwortung für das eigene und das Wohlergehen anderer. Die persönlichen Grenzen sind individuell. Respektiert diese und achtet auf einen sorgfältigen, rücksichtsvollen Umgang miteinander. 

Awareness Konzept in DeutschFranzösischEnglischArabisch

Antidiskriminierungskonzept in DeutschFranzösischEnglisch

Sprachleitfaden & Glossar in DeutschFranzösischEnglischArabischSpanisch

Telefonnummer

Während des Festivals wird eine Telefonnummer während 24 Stunden von unserem Awareness-Team betreut. Ruf an, wenn du:
- dich unwohl fühlst oder Hilfe brauchst
- mit jemandem sprechen willst
- vom Awareness-Team abgeholt und an einen ruhigen Ort begleitet werden willst

Weitere wichtige Telefonnummern, Angebote und Kontaktstellen zum Download

Digitaler Briefkasten

Falls Du uns von einem Erlebnis berichten möchtest, kannst Du eine Mail an awareness@afro-pfingsten.ch senden.

- Anonym und vertraulich
- Teile uns mit, falls eine Kontaktaufnahme gewünscht ist

Gerne kannst du uns auch Anmerkungen, Inputs und Anregungen zu unserem Prozess im Bereich Awareness an diese Mailadresse senden.

Safer Space

Ort des Safer Space wird vor dem nächsten Festial hier bekanntgegeben. 

Auf dem Festivalgelände wird es wiederum einen betreuten Safer Space geben, der Dir einen ruhigen Rückzugsort bietet.